„Politische Bildung soll, wie Bildung ganz allgemein auch, einen Menschen hervorbringen, der seine Anlagen vervollkommnet hat, sich moralisch selbst bestimmen kann und an den öffentlichen Dingen gebührend teilnimmt“
Joachim Detjen
Es existieren viele Gründe, weshalb politische Bildung ein fester Bestandteil der Lehrpläne ist. Aber was ist unter „politischer Bildung“ zu verstehen und warum spielt diese im schulischen Curriculum eine so wichtige Rolle?
Zusammengefasst zeichnet sich politische Bildung besonders durch eine normative Orientierung an demokratischen Strukturen sowie tagaktuelle, weltbezogene und gesellschaftlich relevante Themenschwerpunkte aus.
Betrachtet man den Bildungsauftrag des Schulfaches Politik, so stellt man fest, dass der Begriff des „politisch mündigen Bürgers“ eine häufige Erwähnung findet. Aber wer ist der sogenannte politisch mündige Bürger und warum hat das Fach Politik es sich zum Auftrag gemacht, bei den Schülerinnen und Schülern politische Mündigkeit zu entwickeln?
Als politisch mündige*r Bürger*in wird diejenige Person bezeichnet, die auf Grundlage des politischen Verständnisses und gesellschaftlicher Grundwerte an der demokratischen Gesellschaft teilhaben kann. Diese Person kann seriöse Nachrichten von Fake-News unterscheiden, lebenswichtige Entscheidungen begründet und differenziert treffen und Einfluss auf die Gesellschaft durch politische Partizipation nehmen. Zweifelsfrei gehört das Demokratieverständnis, eine tolerante und respektvolle Grundhaltung sowie die Wahrnehmung eigener Rechte und Pflichten zu den Schlüsselqualifikationen, die das Fach als unabdingbar erachtet.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden fachspezifische Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen im Politikunterricht gefördert und gefordert.
Die Themen sind lebensnah, aktuell und relevant.
In den Jahrgangsstufen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte behandelt, wie parlamentarische Demokratie, Zusammenleben in der Familie, Suchtgefährdung, Berufswahl und Arbeitswelt, Europäische Union sowie Bedeutung der Medien.
Das Fach Politik gehört zu den Nebenfächern. Es werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Die Note setzt sich aus den „sonstigen Leistungen“ zusammen. Dazu gehören mündliche und schriftliche Mitarbeit, Tests, Heftführung sowie die Mitarbeit in kooperativen Lernformen.
Im Fach Politik arbeiten wir mit dem Buch Demokratie heute aus dem Schroedel Verlag. Außerdem kommen je nach Thema verschiede Projekthefte, Arbeitsblätter sowie andere analoge und digitale Medien zum Einsatz.